slide2.jpg
Förderverein Mausoleum Graf Carl von Alten e.V.

Grußworte

Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Hemmingen

BuergermeisterDas Mausoleum des Grafen Carl von Alten wurde 1842 im neugotischen Stil nach Plänen des Oberhofbaudirektors G.L.F. Laves von dem hannoverschen Geheimen Regierungsrat C.W. Hase auf einer aufgeschütteten Insel im heutigen Naturschutzgebiet Sundern erbaut. Der Bau erfolgte im Auftrag der Familie von Alten.

Der Bau sollte dem 1840 verstorbenen General Carl von Alten als Ietzte Ruhestätte dienen. Seit der Zeit des Zweiten Weltkrieges wurde das Mausoleum jedoch wiederholt aufgebrochen und beschädigt, so dass der Sarg des Generals 1958 in die Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis überführt wurde.

Das Mausoleum im Sundem verfä11t seitdem mehr und mehr. Randalierer, spielende Kinder, Souvenirjäger und "Bauherren" sorgten für eine fortwährende Zerstörung. Heute ist das Mausoleum nicht mehr zu retten. Es hat sich innerhalb von 50 Jahren vom Kulturgut zur Ruine verwandelt.

Der Förderverein Mausoleum Graf Carl von Alten e.V. hat sich das Ziel gesetzt, den derzeitigen Bestand der Ruine zu bewahren und die Ruine zu sichern, nachdem in Verhandlungen mit Denkmalschutz- und Naturschutzbehörden keine Einigung über weiterführende Arbeiten erreicht wurde. Eine Informationstafel und die gesicherten Reste des Mausoleums sollen auf das einst große Bauwerk aufmerksam machen.

Ich unterstütze diese Idee, die neben der Information über einen "großen Hemminger" vielleicht auch das Nachdenken über die Vergänglichkeit der Kultur durch Vandalismus anregt.

gez. Schacht-Gaida

 

Grußwort des Ehrenvorsitzenden des Fördervereins
Heinz Wiegmann

Heinz WiegmannDas gegenwärtige Erscheinungsbild eines Ortes wird immer geprägt von seiner Geschichte, den Persönlichkeiten sowie seinen Bauwerken. Der Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, dafür Interesse zu wecken und Geschichte bewusst zu machen - insbesondere auch bei der Jugend Hemmingens.

1966 gewann die damals noch seIbständige Gemeinde Hemmingen-Westerfeld den städtebaulichen Wettbewerb ,,Bürger, es geht um deine Gemeinde". Dafür wurde ihr die Goldplakette vom Bundespräsidenten verliehen. Dieser Preis zeichnete Bauplanung, Bauausführung und Gestaltung des neuen Ortsbildes der Gemeinde aus. An diesem Wettbewerb hatten sich bundesweit weitere 108 Gemeinden beteiligt.

In der Euphorie des beginnenden Baubooms nach dem zweiten Weltkrieg, insbesondere in den 50er und 60er Jahren, dachten nur wenige Bürger daran, das überaus wertvolle Kulturdenkmal "Mausoleum" im Sundern zu erhalten, das vormals die Grabsttte des Generals Graf Carl von Alten war. Dieser stellte im 18./19. Jahrhundert eine geschichtlich bedeutsame Persönlichkeit dar.

Der stark fortschreitende Verfall des Bauwerkes veranlasste zwölf kultur- und geschichtsbewusste Bürgerinnen und Bürger Hemmingens am 4. Mai 1987 den "Förderverein Mausoleum Graf Carl von Alten" zu gründen.

In seiner Satzung ist als Zielsetzung auch die Förderung des Denkmalschutzes festgeschrieben. Dabei wird der Sicherung der Ruine des Mausoleums gegen weiteren Verfall eine besondere Berücksichtigung zuerkannt.

Von den Bürgerinnen und Bürgern, vom Rat und von der Verwaltung sowie von den zahlreichen Institutionen der Stadt Hemmingen wünscht sich der Förderverein Unterstützung bei der Erhaltung dieses einmaligen Kulturdenkmals.

gez. Heinz Wiegmann